Will man sich einen Stempel kaufen,
findet man die Stempelmotive in verschiedenen Formen.
Ein nicht montierter Stempel ist kein Fehlkauf oder gar ein Billig Kauf.
Es gibt viele Firmen, die Ihre Gummistempel unmontiert verkaufen.
Stempel werden aus zwei unterschiedlichen Materialien produziert.
1. Clear stamps, keine Montage erforderlich
2. Gummistempel, gegebenenfalls eine Montage erforderlich
3. Stempel mit Hilfe der Mint, Montagematerial bei der Stempelplatte inklusive
1. Clear stamps
Clear Stamps sind Stempel aus Polymer.
Sie sind selbsthaftend und haften an einem Acrylblock und können jederzeit wieder vom Acrylblock entfernt werden.
Clear Stamps müssen nicht montiert werden.
Clear Stamps müssen nicht montiert werden.
Bei Clear Stempeln sollte man kein Staz on verwenden, da das Stempelkissen den Stempel beschädigen und sogar zerstören kann. Ferner sollte man keinen Staz on Reiniger verwenden aus demselben Grund.
Clearstamps sind Licht und Hitze empfindlich. Während Gummistempel annähernd ewig halten, ist die Haltbarkeit bei Clear Stamms eingeschränkt.
Es gibt auch Sets zu kaufen, die eine eigene Stempelherstellung von Clearstamps ermöglichen.
1. ein Set, welches durch Licht arbeitet, man druckt sich das Motiv aus, legt es auf die Stempelmasse, beleuchtet diese, der Stempel erhärtet, die übrige Masse wird abgespült unter Wasser.
2. mit dem Plotter
es gibt von Silhouette ein Paket zu kaufen das es ermöglicht mit der Cameo oder dem Portrait Stempel herzustellen.
2. Gummistempel kann man unterschiedlich herstellen.
a. gelasert
- meist blaue aber auch rote Stempelgummis möglich
- Es gibt immer mehr gelasterte Stempelgummis,
die Qualität des gelagerten Stempelgummis wird immer besser da sie filigraner produziert werden können. Und Stempellaser verbreiten sich immer mehr.
b. gepresste Stempelgummis
- meist rote Stempelgummis
- Das Herstellungsverfahren ist aufwendiger, ermöglicht aber eine höhere Stückzahl mit geringerem Aufwand.
- Das rote Gummi ist aus natürlichem Kautschuk. Es garantiert einen feinen, detailreichen Abdruck und garantiert eine extrem lange Lebensdauer des Stempels.
Das Stempelmotiv wird mit Hitze und Druck in das Gummi gepresst (vulkanisiert).
Wenn man nun ein Stempelgummi unmontiert kauft,
hält es nicht am Acrylblock.
hält es nicht am Acrylblock.
Damit das Stempelgummi hält benötigt es eine Haftschicht zum Acrylblock.
Es gibt einzelne Stempel oder Stempelplatten im Handel zu kaufen. Das Stempelgummi möglichst mit wenig Rand zurecht schneiden, die Stempel bei Stempelplatten müssen einzeln ausgeschnitten werden.
Zuviel Gummi um das Motiv führt oft zu schwarzen Flecken beim Abstempeln, daher ist es zu empfehlen das überschüssige Gummi zu entfernen.
Es gibt einzelne Stempel oder Stempelplatten im Handel zu kaufen. Das Stempelgummi möglichst mit wenig Rand zurecht schneiden, die Stempel bei Stempelplatten müssen einzeln ausgeschnitten werden.
Zuviel Gummi um das Motiv führt oft zu schwarzen Flecken beim Abstempeln, daher ist es zu empfehlen das überschüssige Gummi zu entfernen.
3. die Silhouette Mint
Silhouette verkauft eine kleine Maschine, mit deren Hilfe man selber Stempel in gewissen Größen herstellen kann. Es gibt ein passendes Programm mit dem man die Stempelfläche erstellt, der Stempelrohling wird in die Mit eingesetzt und das Motiv wird dann auf die Platte übertragen. Zu benutzen ist der Stempel nur mit Stempelfarben von Silhouette eigens für die Mint und die Stempelplatten sind ebenso käuflich zu erwerben bei Silhouette.
Dafür gibt es 5 verschiedene Möglichkeiten der Stempelmontage, damit man es auf einem Acrylklotz bzw mit einer Stempelhilfe oder auf einem Holzklotz verwenden kann.
1. Flausch
2. EZ Mount
3. Tack'n peel
4. Tombow Kleber
5. Holz Montage
5. Holz Montage
1. Flausch
Flausch ist das Medium was Stempler, die schon seit Jahrzehnten stempeln, verwenden.
Flausch stammt aus einer Zeit vor dem EZ Mount und Tack'n Peel oder Tombow Kleber.
Der Flausch wird auf die Rückseite des Stempelgummis geklebt.
Das Gegenstück zum Flausch wird auf den Acrylklotz geklebt und so haftet das flauschige Stempelgummi am Klotz und lässt sich so stempeln.
Die Aufbewahrung gestaltet sich anders als bei Stempeln mit EZ Mount.
Am einfachsten ist es die Stempelgummis in Schubladen aufzubewahren.
2. EZ Mount
Eine Seite des EZ Mount ist klebrig und die andere Seite nicht.
Wie man es montieren kann, findet Ihr hier:
Das Ganze sieht dann so aus:
Die Aufbewahrung gestaltet sich einfach und bequem:
1. in CD Hüllen
3. Tack'n Peel
ist durchsichtig und wird auf den Acrylblock geklebt, allerdings hält er non permanent und zwar solange bis wir den Stempel wieder abnehmen.
4. Tombow Kleber
Der Tombow Kleber hat die Eigenschaft non permanent zu kleben, wenn man wartet bis er durchsichtig ist. Der Tombow Kleber hat haftende Eigenschaften und verhält sich so, als wäre Tack'n Peel auf dem Stempel, allerdings ohne Tack'n Peel.
Ihr streicht den Klebstoff aus dem grünen Tombow Kleber auf die Rückseite des Stempels und wartet bis er getrocknet ist. Das ist daran zu erkennen, das der Klebstoff seine Farbe verändert, aus weiß wird klar sprich durchsichtig.
Es reicht die Stempelrückseite einmal mit dem Tombow Kleber zu bestreichen, der Klebstoff bleibt permanent am Stempel hängen und ist gleichzeitig non permanent auf dem Acryblock.
Das ermöglicht die gleiche Aufbewahrungsmöglichkeit wie beim EZ Mount montierten Stempel.
Im Ordner
oder

in einer CD Hülle
5. Wer sein Stempelgummi auf Holz montieren will, folgt dieser Anleitung bitte:
Stempelmontage auf EZ Mount und Holz montiert
Es reicht die Stempelrückseite einmal mit dem Tombow Kleber zu bestreichen, der Klebstoff bleibt permanent am Stempel hängen und ist gleichzeitig non permanent auf dem Acryblock.
Im Ordner
oder
in einer CD Hülle
5. Wer sein Stempelgummi auf Holz montieren will, folgt dieser Anleitung bitte:
Der gemeine Holzstempel, den man kaufen kann haftet durch ein auf beiden Seiten klebendes Material und puffert das abstempeln damit man einen sauberen Abdruck machen kann.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und wünsche allzeit gutes Stempeln.
Eure Lizzy