Um diesen Effekt zur erzielen,
benötigen wir:
- einen Embossing Fön
- Durchsichtiges Embossingpulver
- Stempelmotiv
- Versarmark Stempelkissen

Mein Embossing Pulver fülle ich immer in leere Gewürzgläser um,
es lässt sich besser streuen und
der Rest lässt sich bequemer zurück füllen.
Dieses Tray habe ich bei Hein Design vor vielen Ewigkeiten gekauft.
Dieses Stempelmotiv werden wir nun bearbeiten:
Wir tupfen mit der ganzen Oberfläche des Stempelkissens auf das Motiv
und streuen Embossingpulver drauf.
Anschliessend fangen wir an zu Fönen:
Hier seht Ihr das das Embossingpulver am Kopf sich schon verflüssigt hat und klar wird.
Hier noch mal eine Nahaufnahme:
So sollte es getönt aussehen:
Etwas abkühlen lassen und noch einmal mit dem Stempelkissen
betupfen:
Direkt mit Embossingpulver bestreuen:
Jetzt sieht man schon das das Motiv viel dichter bestreut ist:
Wieder Fönen,
das es folgdermaßen aussieht:
Am Pfeil seht ihr das die Schicht nun dicker wird,
wie eine Glasschicht.
Ein weiteres Mal mit dem Stempelkissen betupfen
und mit Embossingpulver bestreuen,
Im Anschluß wieder Fönen,
der Pfeil zeigt das die Schicht noch dichter wird.
Das Ganze so 5-7 mal wieder holen
und in die Gefriertruhe legen für ca. 1 Stunde.
Das Papier rollt sich in der Gefriertruhe
und nun knicken wir es vorsichtig
in die Richtungen wie wir die Bruchstellen haben möchten
und so oft bis die Bruchstellen reichen.
Nun wischen wir mit Distress Ink Wild Honey und Photo Vintage
über das Stempelmotiv
bis die Farben in die Risse eingedrungen sind.
Mit einem Feuchttuch die überschüssige Farbe abwischen:
mit dem Versamark Stempelkissen betupfen
und dem Embossingpulver bestreuen,
ein letztes Mal Fönen
damit sich die Bruchstellen schließen.
Nun können wir das Stempelmotiv weiterverarbeiten,
so sieht es ausgestanzt aus.
Ich hoffe Euch hat die Anleitung gefallen
und ich freue mich auf Eure Werke.
Eure Lizzy