Heute habe ich ein ganz besonderes Schmankerl für Euch.
Mein Sohn musste im Rahmen einer Hausaufgabe
eine Anleitung für eine Sammelmappe schreiben.
Die folgemde Anleitung entstammt der Feder meines Sohnes
und er hat mir erlaubt sie für Euch zu posten.
Er bastelte eine neue Mappe und fotografierte jeden einzelnen Schritt, bearbeitete jedes Foto
und schrieb dann seine Anleitung.
Die Fotos wurden von ihm eingearbeitet.
Diese Art der Anleitung hatte niemand in seiner Klasse
und der Lehrerin gefiel sie sehr gut.
Ein Mitschüler fand es ärgerlich das Laurins Name auf den Fotos steht,
da er sie so nicht für seine Anleitung,
die er in der Zukunft noch schreiben muss, verwenden kann.
Sowas ärgerliches aber auch. Das war dee Grund,
warum er seine Fotos mit Namen versehen hat.
Am Ende fragte er mich,
ob ich denn auch soviele Stunden an meinen Anleitungen schreiben würde .
Er hätte nie gedacht, dass Anleitungen schreiben soviel Arbeit unf Zeit kostet.
ich habe mich sehr gefreut über seine schöne Anleitung und darüber das er meine Arbeit nun mehr würdigt.
Eure Lizzy
Anleitung für eine
Sammelmappe von Laurin W.

Um die oben abgebildete Sammelmappe
herzustellen benötigen wir folgende Materialien:
Buchbindepappe ist dicke Pappe, man
muss auf die Laufrichtung und Faserausrichtung achten. Es wird durch
Wasser stark zur Seite ausgedehnt. Sollte man die Laufrichtung nicht
beachten wird wird die Pappe wellig.
- Buchbindepappe 1 Stück 38,5 cm x
15,5 cm
Efalinpapier ist
geprägtes Papier, schwer und strapazierfähig.
Efalinpapier 1 Stück36 cm x 4 cm
Efalinpapier 1 Stück 35 cm x 7 cm
Polyesterband 2 Bänder à ca. 30
cm
Aquarellpapier 2
Blatt 31 cm x 21 cm selbst designed
die rauhe Seite ist die
Außenseite
die glatte Seite ist für
die Innenseite gedacht
Aquarellpapier 1
Blatt 38,5 cm x 16,5 cm
Aquarellpapier 1
Blatt 38,5 cm x 15,5 cm
benötigtes
Werkzeug:
Cutter,
Schere
Falzbein
Leim
schnell / stärker trocknend ->trocknet schnell und ist sofort
fest
Leim
langsam trocknend ->langsam trocken und ist verschiebbar
Bleistift
und Lineal ein geeichtes Lineal eignet sich besonders gut für
diese Arbeiten
Zur
Information:
Wenn
man andere Maße verwendet, ist es wichtig einen Maßzettel mit allen
Daten anzulegen.
Unsere
Grundlage ist DIN A4 und wir haben den Pappzuschnitt leicht
vergrößert.
Wichtig
Merke: Leim immer auf
dem Papier auftragen,
nie auf der
Buchbindepappe.
Beginnen wir
mit der Arbeitsanweisung:
Als Erstes benötigen wir mit
folgendes Material:
Buchbindepappe 2 Stück 32 cm x 23 cm
Buchbindepappe 1 Stück 32 cm x 2 cm
Efalinpapier 1 Stück 36 cm x 4 cm
Efalinpapier 1 Stück 35 cm x 7 cm
Auf dem Efalinpapier (35 cm x 7 cm,
auf dem Bild blau) zeichnen wir vom oberen und unteren Rand eine
Linie, die jeweils 1,5 cm vom Rand entfernt ist.
Anschließend zeichnen wir zwei
senkrechte Linien, eine 1,5 cm und eine 2,5 cm vom linken und
rechten Rand entfernt, oben und unten auf dem Efalinpapier.
In der Mitte sollte eine 2 cm breite
Spalte für den Rücken vorhanden sein.
Wie auf den unteren Fotos abgebildet,
tragen wir nun Leim auf das Efalinpapier auf.
Wir kleben die 1. Buchbindepappe ( 32
cm x 23 cm) rechts als Deckel
1,5 cm weit auf das Efalinpapier und
die 2. Buchbindepappe (32 cm x 23 cm)
links 1,5 cm weit auf das Efalinpapier.
Hier sieht man die Deckel
fertig geklebt.
Das
verbliebene Stück Buchbindepappe (32 cm x 2 cm) wird gemäß den
Markierungen in der Mitte auf das Efalinpapier geklebt.
2.Nun
benötigen wir das Efalinpapier mit den Maßen 36 cm x 4 cm
und zeichnen bei 4cm, 8 cm, 20 cm, 24
cm, 36cm, Punkte,
am unteren Rand bei 12 cm, 16 cm, 28
cm, 32 cm.
Diese Punkte verbinden wir wie auf dem
Foto angegeben.
Im Folgenden schneiden wir an den
Linien das Efalinpapier in 4 Trapeze, 1 kleines Dreieck bleibt
übrig, welches wir nicht mehr benötigen.
Die Trapeze werden nun nacheinander
mit Leim bestrichen und an die 4 Ecken der Deckel geklebt. Es ist
wichtig darauf zu achten, das beim Umkleben in den Ecken keine Lücken
entstehen.
Die beiden
überstehenden Seiten werden umgeschlagen. (Innenansicht)
Hier die Außenansicht der Ecke des umgeschlagen. Deckels.
Das Efalinpapier des Rückens
bestreichen wir noch mit schnell trocknenden Leim
und klappen es nach innen.
Mit dem Falzbein ziehen wir die Furche
nach.
Das ist auf dem Bild sehr gut
erkennbar.
Unsere
Sammelmappe sieht bis jetzt folgendermaßen aus:
Innenansicht:
3.Als
nächstes bekleben wir die Außenseiten mit Aquarellpapier.
(2 Blatt 31 cm x 21 cm,
zuvor selbst designed mit Aquarellfarbe)
Dafür legen wir das Aquarellpapier
bündig an das Efalinpapier und knicken die Ecken mit dem Falzbein
nach oben, so dass das Aquarellpapier an der geraden Seite und an den
Ecken genau anliegt.
Im nächsten Schritt schneiden wir die
Ecken mit dem Cutter oder einer Schere sauber ab.
Das nun vorgeschnittene Stück
Aquarellpapier bestreichen wir mit dem langsam trocknendem Leim,
damit wir kleine Unebenheiten noch ausgleichen können.
Wir kleben das bestrichene Papier
zügig auf den Deckel und richten es ordentlich und blasenfrei aus.
Es kann passieren das das
Aquarellpapier sich durch die Feuchtigkeit etwas dehnt,
an den Stellen ziehen wir es leicht
über das Efalinpapier.
Im Bild die Innensansicht:
Wie auf dem folgenden Bild zu
erkennen, bilden Efalinpapier und Aquarellpapier keine gerade Linie.
Um das zu erreichen, legen wir das
Lineal gerade an und schneiden mit dem Cutter vorsichtig das
überstehende Aquarellpapier ab.
Diesen Schritt nennt man das
Beschneiden der Unterwäsche.
Dieser Vorgang sorgt dafür, dass wir
eine gerade Linie haben, die nach dem Überkleben sauberer und
unauffälliger ist.
Hier das Bild wie es aussehen soll:
Die Außenansicht ist nun fertig und
sieht sehr schön aus.
Je nachdem wie man das Aquarellpapier
bemalt ergeben sich ganz herrliche Muster.
Man kann an diese Stelle auch anderes
Papier kleben.
4. Bekleben
der Deckelinnenseiten:
Zum Bekleben der Deckelinnenseiten
verwenden wir nun folgendes Papierzuschnitte:
Aquarellpapier 1 Blatt 31
cm x 7 cm
Aquarellpapier 2 Blatt 31
cm x 21 cm
Als erstes streichen wir
das 31 cm x 7 cm große Blatt Aquarellpapier mit dem langsam
trocknenden Leim ein und kleben es bündig mit dem Efalinpapier auf
die innere Seite des Rückens.
Die Falten mit dem Falzbein
nachziehen, damit die Sammelmappe sich ordentlich öffnen und
schließen lässt.
Nun bestreichen wir zuerst das erste
Blatt Aquarellpapier (31 cm x 21 cm) mit langsam trocknenden Leim,
kleben es mittig zu den Rändern,
bündig mit dem Aquarellpapier Rücken,
notfalls auch über mit dem Aquarellpapier Rücken auf die
Deckelinnenseite und
wir wiederholen das mit dem zweiten
gleichgroßen Blatt Aquarellpapier.
Fertige Innenansicht der Sammelmappe
5. Fertigung der inneren Box
Wir benutzen das letzte Stück
Buchbindepappe mit der Größe 38,5 cm x 15,5 cm.
Zunächst einmal zeichnen wir die
Linien wie auf dem Bild angegeben auf die Buchbindepappe.
Die überstehenden Ecken schneiden wir
ab.
An den Linien knicken und falzen wir
die Pappe vorsichtig.
Die Ecken liegen nun übereinander.
Würden wir später die Box so
verkleben, läge sie nicht bündig in der Sammelmappe,
daher markieren wir die beiden
betroffenen Ecken mit dem Bleistift.
Und schneiden sie ein kleines Dreieck
aus, damit sich folgendes Bild ergibt:
6. Soweit
vorbereitet nehmen wir uns jetzt das Blatt Aquarellpapier mit der
Größe:
Als Erstes legen wir die
auseinander gefaltete Buchbindepappe auf das Blatt Aquarellpapier
und zwar bündig abschließend auf der Eckseite.
Wir zeichnen im Anschluß
die Ecken auf das Aquarellpapier.
Unten steht das Papier
1cm über!
Wir zeichnen eine 1 cm
Maßzugabe auf das Aquarellpapier.
Nehmen wir die Pappe weg,
müsste das so an den beiden Ecken aussehen, wenn wir die Ecken
abschneiden:
Nun schneiden wir das Papier so ein,
das wir es auf den Pappzuschnitt mit Leim kleben können.
Wir streichen wie immer das
Aquarellpapier mit Leim ein, doch verwenden wir dieses Mal den
langsam trocknenden, damit wir in Ruhe ohne Blasen die Box innen
bekleben können.
Wichtig ist, dass die Box im
geknickten Zustand geklebt wird.
Die Ecken schlagen wir gleich um und
kleben sie fest.
Im unteren Bild sehen wir eine der
beiden Ecken:
Das überstehende Papier von 1 cm
falten wir
und kleben in auf der anderen Seite
(Außenseite) mit Leim fest.
7. Zu allerletzt benutzen wir unser
letztes Stück Aquarellpapier mit den Maßen:
38,5 cm x 15,5 cm
Wir zeichnen mit dem Bleistift zwei
Ecken ein 3,5 cm tief und 3,5 cm hoch
einmal auf der linken Seite und einmal
auf der rechten Seite unten.
Hier die Ecke vergrößert:
Die beiden Ecken werden abgeschnitten,
das Papier wird mit langsam
trocknenden Leim bestrichen und auf die noch nicht beklebte
Außenseite der Box geklebt.
Da ich beim Schreiben meiner Anleitung
vergessen haben den Schlitz zu setzen,
habe ich das Band mit Leim auf die
Innenseite des Deckels in der Mitte bei 16 cm und 2 cm tief hinein
geklebt und mit Nieten fixiert.
Hier die Außenansicht mit den Nieten:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten
die Sammelmappe zu verschließen.
Zum
Abschluß bestreichen wir die 3 schmalen Kanten mit schnell
trocknenden Leim
und kleben sie auf die rechte
Innenseite des Deckels mit der Öffnung nach Innen.
Ansicht der in die Sammelmappe
eingeklebten Box:
Zum Abschluss noch ein Bild der
fertigen Sammelmappe.
Wenn Euch die Anleitung gefallen hat,
hinterlassrt mir einen Kommentar,
damit auch ich mich freuen kann.
Euer Laurin